Schulanfang
Nach dem Schulanfangsgottesdienst in der Kirche St. Josef fanden bei sonnigem Spätsommerwetter die drei Klassen-Einschulungsfeiern in der Frankensteinschule statt, die mit einem stimmungsvollen Lied der jeweiligen Patenklasse aus der Jahrgangsstufe 3 eröffnet wurden.
Die Schulgemeinde begrüßte die Eltern, Familien, Freunde und Bekannte über 50 neuen Erstklässlern, die nun in den drei ersten Klassen bei Frau Stäudel (1a), Frau Neumann (1b) und Frau Eigenbrod (1c) unterrichtet werden.
Eltern der 2. Klassen betreuten die neuen Schulkindeltern, -Großeltern ..., während deren Kinder ihre 1. Unterrichtsstunde bei ihren Klassenlehrerinnen hatten.
In der Frankensteinschule werden - zusammen mit der Außenstelle im Ludwigshöhviertel - im Schuljahr 2025 / 2026 nun etwa 300 Kinder unterrichtet
Ganztag
Die Frankensteinschule nimmt am Pakt für den Ganztag teil.
Mit dem Team der Betreuung sind wir nun als großes Ganztagsteam über 40 Personen, die für Ihre Kinder da sind.
Dieses Ganztagsmodell haben wir (Lehrerkollegium, Kollegium der Betreuung, Gremien der Schule) auf dem Pädagogischen Tag evaluiert, so dass nun eine Frankensteiner Grundkonzeption vorliegt, mit der wir nun das neue Schuljahr gestalten wollen.
In dieser Konzeption sind die grundlegenden ganztagspädagogischen Gedanken benannt, auf die wir uns als multiprofessionelles Team in unserer gemeinsamen Ganztagsarbeit handlungsleitend beziehen:
Sie betreffen das gemeinsame Bild vom Kind, ein umfassend-kooperatives Verständnis von Bildung und einen gemeinsamen Zugang zum Ganztag als Bildungsort.
Klassenfahrt
Dieses Jahr sind die 3 vierten Klassen für eine Woche auf die Starkenburg nach Heppenheim gefahren.
Dort erlebten sie auf den Spuren der Ritter interessante Geschichten aus dem Mittelalter: Was haben Ritter gemacht, wie lebten sie,
welche Bedeutung und Funktion hatte eine Burg ...
Theater für ALLE
Im neuen Schuljahr wird unsere Grundschule weiterhin am Projekt „Theater für ALLE“ teilnehmen:
Ziel des Programms ist es auch, Grundschulen zu motivieren und zu befähigen, Theater als integrative und ganzheitliche Methode einsetzen zu können.
Dieses Projekt soll u. a. weiterhin die Klassengemeinschaft und das soziale Miteinander stärken, individuelle Förderung ermöglichen wie auch Freude und Mut machen, sich mit seiner Persönlichkeit ganzheitlich und kreativ zu präsentieren.
Laternenfest
Wenige Tage vor dem Martinstag fand das Laternenfest statt, zu dem alle Kinder und Eltern der Schule herzlich eingeladen worden waren.
In der Abenddämmerung begann der Martinsumzug mit leuchtenden Laternen und schönen Martinsliedern zum Prinzenberg hoch.
Danach wurde auf dem Schulhof ein Feuer entzündet, bei dem nach dem Umzug noch weiter gesungen wurde.
Für das leibliche Wohl gab es leckere Weckmänner, Brezeln, Kinderpunsch.