Beitragsseiten


Schulanfang

Am 13. August 2019 fanden nach dem Schulanfangsgottesdienst in der Kirche St. Josef mit dem Thema "Schultüte" die drei Klassen-Einschulungsfeiern in der Frankensteinschule statt, die mit einem stimmungsvollen Lied der jeweiligen Patenklasse eröffnet wurden.

 

Die Schulgemeinde begrüßte die Eltern, Familien, Freunde und Bekannte über 50 neuen Erstklässlern, die nun in den drei ersten Klassen bei Frau Steininger-Beck (1a), Frau Kaul / Frau Böhm (1b) und Frau Hagen  (1c) unterrichtet werden.

 

Eltern der 2. Klassen betreuten bei schönem, sonnigen Wetter die neuen Schulkindeltern, -Großeltern ..., während deren Kinder ihre 1. Unterrichtsstunde bei ihren Klassenlehrerinnen hatten.

In der Frankensteinschule werden im Schuljahr 2024 / 2025 nun über 250 Kinder unterrichtet


Ganztag

Mit diesem Schuljahr startet die Frankensteinschule in den Pakt für den Ganztag, wie wir Sie bereits informiert haben.

An den ersten Elternabenden in jeden Klassen wird es hierfür weitere Informationen (so auch zur Lernzeit) geben.

Mit dem Team der Betreuung sind wir nun als großes Ganztagsteam über 40 Personen, die für Ihre Kinder da sind.

Dieses Ganztagsmodell haben wir (Lehrerkollegium, Kollegium der Betreuung, Gremien der Schule) in den vergangenen Monaten intensiv besprochen, geplant und vorbereitet, so dass nun eine Grundkonzeption vorliegt, mit der wir nun das neue Schuljahr gestalten wollen.

In dieser Konzeption sind die grundlegenden ganztagspädagogischen Gedanken benannt, auf die wir uns als multiprofessionelles Team in unserer gemeinsamen Ganztagsarbeit handlungsleitend beziehen:

Sie betreffen das gemeinsame Bild vom Kind, ein umfassend-kooperatives Verständnis von Bildung und einen gemeinsamen Zugang zum Ganztag als Bildungsort.


Theater für ALLE

Im neuen Schuljahr wird unsere Grundschule auch am Projekt „Theater für ALLE“ teilnehmen:

Ziel des Programms ist es auch, Grundschulen zu motivieren und zu befähigen, Theater als integrative und ganzheitliche Methode einsetzen zu können.

Dieses Projekt soll u. a. weiterhin die Klassengemeinschaft und das soziale Miteinander stärken, individuelle Förderung ermöglichen wie auch Freude und Mut machen, sich mit seiner Persönlichkeit ganzheitlich und kreativ zu präsentieren.


Singen macht Klasse

Gefördert durch den LIONS Club Darmstadt-Mathildenhöhe in Kooperation mit der Stadt Darmstadt fand am 2. November das KinderChorKonzert „Singen macht Klasse“ nun schon zum siebten Mal statt.

Im Rahmen des Projekts erhalten über 330 Kinder aus Darmstädter Schulen die Chance, gemeinsam auf einer Bühne zu stehen und ihr musikalisches Können im Singen und auf Instrumenten vorzutragen.

Frau Eigenbrod von unserer Grundschule leitete mit anderen Leitungen zusammen das große Ensemble, das die vielen Gäste im Darmstadtium begeisterte. 

Durch das Zusammenspiel der Schulen wird aus dem Projekt ein großes inklusives Festival, in dem sich wieder einmal zeigt, dass Musik Menschen verbindet. So waren auch viele Themen der Lieder Freude, Freundschaft und Frieden.

Das Kinderchorkonzert dient neben diesem gemeinsamen Erlebnis und der Freude an der Musik auch der Unterstützung und Förderung des Musikunterrichts an unserer Grundschule.


Info-Abend "Medien"

Unsere Welt und unsere Kommunikation haben sich durch Internet, Computer und Smartphone sehr verändert.

Daher ist es wichtig, dass sich Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte mit den Auswirkungen der Nutzung digitaler Medien auseinandersetzen.

Wie und wofür werden die Geräte genutzt ? Wie beeinflussen sie das Weltbild der Kinder?

Ein Vortrag von dem Referenten Peter Holnik vom Institut für Medienpädagogik und Kommunikation informierte dabei die Eltern, einen guten Weg zu finden, wie alle zusammen mit den digitalen Medien, medienkompetent, sozial und intelligent umgehen können.

Wichtige Inhalte sind hierbei: wertschätzende Kommunikation, Dialogbereitschaft, Emotionen beachten, Vertrauen, Ehrlichkeit, Interesse und Sensibilität.


Geschenke-Aktion 

Auch dieses Jahr konnten wir wieder viele Geschenkepäckchen der Weihnachtsgeschenke-Aktion (ADRA) überreichen. 

Sie es sich zur Aufgabe gemacht hat, notleidende Kinder in Südosteuropa zu beschenken.

Die Kinder werden sich über die vielen liebevoll gepackten Päckchen bestimmt sehr freuen.


Klassenfahrten

Dieses Jahr sind die 3 vierten Klassen für eine Woche auf einen Bauernhof nach Mittelhessen gefahren.

Themen auf dem Bauernhof sind u. a.:

  • Kennenlernen landwirtschaftliches Geschehen
  • Beziehung zu Tieren aufbauen
  • umweltbewusstes Denken und Handeln entwickeln
  • Einblicke in Stoffkreisläufe erhalten
  • Umweltbewusstsein schaffen
  • Förderung sozialer Lernprozesse

 


Präventionsprojekt "Mein Körper gehört mir"

Innerhalb unseres Schutzkonzeptes ist der Bereich Prävention ein zentrales Element.

So gibt es an unserer Grundschule auch das Angebot der Theaterpädagogische Werkstatt, die mit dem Theaterprojekt „Mein Körper gehört mir“ präventiv die Kinder schützen will.

In einer interaktiven Theateraufführung an drei Vormittagen werden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Szenen gezeigt.

Themen sind u. a.

  • Recht auf körperliche Selbstbestimmung
  • Sensibilisierung für eigene und fremde Grenzen
  • Achten auf eigene Gefühle
  • Wahrnehmung von Körperempfindungen
  • Vorbeugen von Gefahrensituationen

Eine Theaterpädagogin und ein Theaterpädagoge spielen darin Szenen, die sich inhaltlich an der Lebenswirklichkeit von Kindern orientieren: eine Fahrt im Bus, Spielen auf dem Schulhof…

Die Kinder sollen erfahren, ihren eigenen Gefühlen zu trauen, das Recht zu haben, „Nein!“ zu sagen und auch den Impuls, sich Hilfe zu holen, wenn sie welche benötigen.


Theater "Der kleine Prinz"

Viele Kinder unserer Grundschule besuchten in der Vorweihnachtszeit das Stück "Der kleine Prinz" im Staatstheater Darmstadt. Farbenfroh und mit mit fantasievollen Klängen wird in dieser Kinderoper die Geschichte vom kleinen Prinzen erzählt. 


Singen auf dem Weihnachtsmarkt

Kinder unseres Chores sangen mit anderen Grundschulkindern auf dem Eberstädter Weihnachtsmarkt frohe und lichtreiche Lieder ("Let it shine", "Kinder tragen Licht ins Dunkel" ...), mit denen sie klangvoll die nahe Weihnacht ankündigten.


Zirkus-Waldoni-Woche

Auch dieses Jahr konnte wieder ein ganzer Jahrgang mit der Unterstützung des Fördervereins/der Dotter-Stiftung ein Zirkusprojekt erleben:

In Zusammenarbeit mit Zirkus Waldoni gab es eine besondere  Projektwoche, in der die Kinder ihre „Zirkusnummern“ probten und einübten und dabei viel an Geduld, Vertrauen, Mut und Teamfähigkeit erfahren haben.

Am Freitagnachmittag gab es dann eine große Vorstellung in der Manege im Zirkuszelt: 

Die Schülerinnen und Schüler zeigten ihr großes Können und begeisterten durch Spielfreude, Kreativität, Körperbewusstsein und Geschicklichkeit.

Das große Familien-Publikum bedankte sich mit einem großen Applaus, die in diesem klassenübergreifenden Projekt eine besondere Woche erlebt hatten.


Kennenlernwoche

Auch in diesem besuchten uns viele künftige Schulkinder.

In Kleingruppen lernten sie mit Schulkindern zusammen die Grundschule kennen.


Känguru-Wettbewerb

Auch in diesem Jahr nahmen viele Kinder aus der 3. und 4. Klasse am Mathematikwettbewerb "Känguru" teil und versuchten,

die verschiedenen mathematischen  Aufgaben, Rätsel ... zu lösen.


Die große Nein-Tonne

Mit viel Fantasie, Sprache und Musik werden Geschichten vorgespielt, in denen den Kindern Mut gemacht werden soll, ihren eigenen Gefühlen und der eigenen Wahrnehmung zu vertrauen. 

Nach dem Spiel sahen die Kinder nochmals die Bilder der Alltagssituationen zusammen an und redeten über mögliche Nein-Gefühle.

Kinder lernten, ihre Empfindungen  zu verstehen und zu verteidigen, damit sie wissen: Sie haben das Recht, "nein" zu sagen, wenn ihre Grenzen nicht respektiert werden.   

An diesem Projekt nahmen der 1. und 2. Jahrgang teil.