Beitragsseiten


Schulanfang

An unserer Schule unterrichten in diesem Schuljahr 20 Lehrkräfte und viele weitere Mitarbeitende.

Über 260 Kinder lernen in unserer Grundschule.

Frau Manuela Luh im Sekretariat und unser Hausmeister Herr Holger Reiss unterstützen in bewährter Art und Weise unser ganzes Team.


Einschulung

Am 05. September 2023 fanden  für die jeweiligen Klassen 1a, 1b und 1c nach einem Schulanfangsgottesdienst in der Kirche St. Josef die drei Klassen-Einschulungsfeiern statt.

Mit einem Lied begrüßten die Kinder der Patenklassen über 50 neue Schülerinnen und Schüler, Eltern, Familien, Freunde und Bekannte, die nun in den drei ersten Klassen bei Frau Henkel (1a), Frau Freff (1b) und Frau Opp (1c) unterrichtet werden.Starkenburg

Schon im September gingen die 3 vierten Klassen gemeinsam auf Klassenfahrt an die Bergstraße: Von Montag bis Freitag weilten sie auf der Starkenburg in Heppenheim.

Hier erlebten sie viele Aktionen und "Abenteuer" rund um das Thema "Burgen und Ritter". Auch das schöne und warme Herbstwetter trug zur guten Stimmung in der Gemeinschaft bei.


Schulelternbeirat

Auf der ersten Schulelternbeiratssitzung in diesem Schuljahr wurde der Vorstand neu gewählt:

Frau Sina Lenzner (Vorsitz SEB) und Frau Daniela Ade Callizo (Vertreterin Vorsitz SEB).


Laternenfest

"Ich geh´ mit meiner Laterne" .  Nun konnten wir nach 4 Jahren wieder gemeinsam ein Laternenfest feiern und somit die die Tradition des Laternenumzugs aus den Kindergärten zu uns herübertragen.  

Vom Kollegium vorbereitet und ausgerichtet wurden Brezeln, Brötchen, Weckmänner und Punsch angeboten, ein Feuer brannte und auf dem Laternenumzug unterhalb des Prinzenbergs wurden viele Lieder gesungen. 

Auch der Förderverein war mit einem Stand vertreten und bot Tassen, T-Shirts, Mützen ... von der Frankensteinschule an.

Viele nutzten zudem auch die Möglichkeit, einen Geschenkkarton für die nahe Weihnachtsaktion mitzunehmen.


Adventssingen

Am Montag nach dem 1. Advent begann wieder das Adventssingen:

Kinder des 1. und 3. Jahrgangs versammelten sich im Foyer am Adventskranz und eröffneten mit dem Lied "Wenn am Kranz die erste Kerze brennt" die Feier.

Es gab weitere Lieder und Gedichte für diese besondere Zeit im Jahr. 

Unser Schulchor sang zudem wieder mit anderen Eberstädter Grundschulen zusammen auf dem Eberstädter Weihnachtsmarkt.


Zauberer von Oz

Die ganze Schulgemeinde machte sich am Dienstag auf den Weg zum Staatstheater, um dort das Weihnachtsstück "Der Zauberer von Oz" zu sehen.

Es ist die Geschichte von Doro, die alleine mit ihrem Papa in einem Wohnblock am Rande der großen Stadt wohnt. Eines Nachts ist sie noch wach und spielt ein Spiel über eine geheimnisvolle Stadt: 

Draußen zieht ein Sturm auf und der leere Korb eines Heißluftballons schlägt an Doros Fenster. Angezogen von einem hellen Licht fällt sie in den Korb und wird in das geheimnisvolle Land Oz getragen.

Ist Doro etwa Teil dieses Spiels geworden? 

Es ist ein Abenteuer, in dem Doro in Oz auf eine Reise voller Magie und Freundschaft geht und zu einer Heldin wird.

Gemeinsam mit ihren spannenden Gefährtinnen und Gefährten sucht sie einen Weg nach Hause.


ADRA-Päckchen

Auch in diesem Jahr beteiligten sich wieder viele Kinder mit ihren Familien an der Weihnachtsgeschenke-Aktion (ADRA), die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kindern, die in armen Familien oder Heimen leben, zu helfen und an Weihnachten eine Freude zu bereiten.

Dieses Jahr gingen die liebevoll gepackten Päckchen an notleidende Kinder nach Südosteuropa, die sich hierüber bestimmt sehr freuen werden.


Konzert "Singen macht Klasse"

Gefördert durch den "Lions Club Darmstadt" in Kooperation mit der Stadt Darmstadt fand dieses Jahr wieder das KinderChorKonzert „Singen macht Klasse“ statt.

Im Rahmen des Projekts erhalten über 350 Kinder aus 12 Darmstädter Grund- und Förderschulen die Chance, gemeinsam auf einer Bühne zu stehen und ihr musikalisches Können vorzutragen. präsentiert.

Unsere Chorkinder wurden von Frau Eigenbrod für dieses Konzert vorbereitet und verbanden sich mit Kindern anderer Darmstädter Schulen zu einem großen Chor, die mit ihren Liedern bei diesem inklusiven Festival die vielen Gäste begeisterten: Musik verbindet Menschen.


Nikolaus

Der Nikolaus war wieder da gewesen!

Auf einmal standen am Morgen des Nikolaustags vor jedem Klassenraum gefüllte Säcke, in dem die - mit kleinen Spielsachen gefüllten - Nikolaussocken versteckt waren.


Adventssingen

Das Adventssingen fand wieder im Advent statt.

Zum erleuchteten Adventskranz, der mit dem gemeinsamen Lied „Wenn am Kranz die erste (zweite ...) Kerze brennt" entzündet wurde, begrüßten die Kinder in ihrem Jahrgang die besondere Zeit:

Lieder und Gedichte vom nahen Weihnachtsfest, von Geschenken, Schnee und Kerzenschein, großen und kleinen Wünschen zeigten wieder, dass diese Zeit vor Weihnachten eine ganz besondere Stimmung auch in die Schule bringt.


Faschingsfeier

Dieses Jahr am Donnerstag vor den Faschingstagen fand wieder eine Schulfaschingsfeier statt.

Zu Beginn fand die musikalische Einstimmung statt:

Clowns, Hexen, Cowboys, Prinzessinnen, Zauberern, Piraten, Sportlerinnen, Feuerwehr und Polizei und viele andere fantasievoll verkleidete Kinder (und Erwachsenen) stellten ihre Kostüme vor, ehe dann in den geschmückten Klassenzimmern weitergefeiert wurde.

Zum Frühstück gab es ein Büffet in jeder Klasse. 

Nach der Pause ging das muntere Spiel weiter, ehe mit einer Schulpolonaise unter großem Beifall und Helau dieser bunte Vormittag seinen Ausklang fand.

Auch in diesem Jahr gab es wieder eine Waldoni-Woche für die Kinder des 3. Jahrgangs führten.


Zirkus Waldoni

Auch in diesem Jahr gab es wieder - durch die Unterstützung der Dotter-Stiftung - eine "Waldoni-Woche".

In Verbindung mit dem Zirkus Waldoni führte der ganze Jahrgang 3 eine "Projektwoche" durch.

Nach einer Woche, in der viel geübt und geprobt wurde und in der die Kinder ihre „Zirkusnummern“ entwickelten und dabei viel an Geduld, Vertrauen, Mut und Teamfähigkeit lernten, gab es am Freitagnachmittag dann eine große Zirkusvorstellung im mit den Familien der Kinder sehr gut besuchten Zirkuszelt:

In der Manege zeigten die Kinder ihr großes vielseitiges Können und begeisterten durch Spielfreude, Kreativität, Körperbewusstsein und Geschicklichkeit.

Das große Publikum bedankte sich mit einem großen Applaus bei den Kindern, die in diesem klassenübergreifenden Projekt eine besondere Woche erlebt hatten.


Projektwoche

In diesem Jahr war unsere Projektwoche nach Pfingsten wieder eine ganz besonderes Eriegnis für unsere Kinder: Sie durften eine Woche lang in gemischten Klassen und Jahrgängen ein selbst gewähltes Thema entdecken und kennen lernen. Dank auch der Unterstützung von Eltern konnten wir viele verschiedene Projekte anbieten:

CHOR-BAND, DRUCKWERKSTATT, FILME, HARRY POTTER, INSTRUMENTE BAUEN, WIR KOCHEN, MAKRAMEE, MALEN UND BASTELN, MITEINANDER SPIELEN, RUND UM DIE BIENE, SPIELE ENTWICKELN, TISCHTENNIS, WATTENMEER, WILDNIS VOR UNSERER TÜR, COMPUTERSPIELE SELBST GEMACHT, FUßBALL, WIR BAUEN EINEN SCHWEDENSTUHL, HÄKELN, MIT ALLEN SINNEN GENIEßEN, NATUR- & KREATIVWERKSTATT

Nach einer Woche mit vielen neuen Erfahrungen wurden dann am Freitagnachmittag die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Arbeit präsentiert: Mit einem reichhaltigen Kuchenbuffet, Eis, Brezeln ... konnten beim Schulfest am Freitagnachmittag die Familien, Eltern, Großeltern … in der Präsentation aller Projekte die Leistungen ihrer Kinder bestaunen und bewundern.


Sport-Spiel-Fest

Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen konnten in diesem Jahr wieder an einem besonderen Projekt teilnehmen, das die die Verbindung zwischen den Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulen fördern und ein Gemeinschaftsgefühl stärken soll: "Spiel-Sport-Fest"

Initiiert und vorbereitet wurde dieses Eberstädter Projekt  von der Schulsozialarbeit "Mobile Praxis".

Auf dem nahegelegenen Sportplatz startete dann das große Sport-Spiel-Fest mit vielen gemischten Gruppen/Teams aus den verschiedenen Schulen.

So konnten die vielen Kinder einen bewegungsreichen Vormittag erleben, an dem gemeinsam viele kreative sportliche Aufgaben mit viel Spaß und Freude gemeistert wurden.


Bundesjugendspiele

Bei schönem Wetter fanden unsere Bundesjugendspiele für die Klassen 1 - 4 statt.

Nach dem Aufwärmprogramm begannen die einzelnen Klassen mit den vier Disziplinen (Weitspringen, Dauerlauf, Werfen, Sprinten).

Wieder einmal konnten die Kinder mit viel Einsatz ihr großes sportliches Können und ihre Bewegungsfreude zeigen.

Ein Dankeschön gilt auch den Eltern, die die Spiele an diesem Morgen begleiteten.


Schuljahresausklang

Nach der Verabschiedungsfeier unserer 4. Klassen am Donnerstag mit Musik und Sonnenblumen begannen dann am Freitag nach der 3. Stunde die Sommerferien für die ganze Schulgemeinde.